Veranstaltungen
Wissensaustausch fördern und Netzwerk pflegen. Nutzen Sie hierzu diese Angebote und Anlässe.
Infoveranstaltungen
Viele Personen und Organisationen beteiligen sich engagiert in der Berufsbildung. Viele von Ihnen bieten zudem Anlässe an, an denen Vernetzung und Wissensaustausch im Zentrum stehen.
Sie selbst führen Anlässe durch und möchten Sie hier gerne publizieren? Dann schreiben Sie eine kurze E-Mail an:
Bitte beachten Sie, dass hier nur Anlässe aufgeführt werden, bei denen die Zielgruppe Betriebe, Berufsbildner/-innen oder OdAs sind.
Entdecken Sie die spannende Welt der digitalen Transformation in der Berufsbildung. Tauschen Sie sich mit Persönlichkeiten der Berufsbildung in der Deutschschweiz aus und tauchen Sie ein in eine faszinierende Diskussion über die neusten Lerntechnologien und die digitale Transformation, welche die Zukunft der Berufsbildung prägen werden.
Informationen und Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
Gemeinsam mit der EHB, Movetia und der WKS KV Bildung organisiert die SGAB am 29. Oktober 2025 eine Tagung zum Thema „Die Welt als Lernort – Berufsbildung durch Mobilität und transversale Kompetenzen stärken“ (Programm und Flyer). Die Tagung findet an der WKS KV Bildung, Effingerstrasse 70 in 3008 Bern statt (Gebäude 6 – Lageplan/Anreise). Zwei Referate und sechs individuell wählbare Workshops aus Praxis und Wissenschaft geben Einblick in das Tagungsthema.
Diese spannenden Themen erwarten Sie:
- Warum Likes keine Zufälle sind. Social Media als Lehrlings-Magnet.
- Die Social-Media-Kanäle im Überblick: Wo dein Betrieb zum attraktiven Lehrbetrieb wird.
- Inhalte die ankommen: Was auf Social Media wirklich geschaut wird.
Hierbei handelt es sich um das «Starter»-Modul. Das «Pro»-Modul ist bereits ausgebucht.
Sie können sich hier für das «Starter»-Modul anmelden:
Weiterbildung soll zukunftsfähig sein: Sie muss Trends antizipieren, den Bedürfnissen künftiger Generationen entsprechen und fachlich auf dem neuesten Stand sein. Wer Weiterbildungsangebote konzipiert, braucht Methoden und Werkzeuge, um bereits heute die Entwicklungen von morgen zu erkennen und diese vorausschauend zu integrieren. Die diesjährige Herbsttagung des Lifefelong Learning Center der Universität Bern zeigt, wie sich mögliche Zukünfte der Weiterbildung systematisch erkunden lassen und die gewonnenen Erkenntnisse gezielt in die Programmentwicklung einfliessen können.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
Diese spannenden Themen erwarten Sie:
- Warum Likes keine Zufälle sind. Social Media als Lehrlings-Magnet.
- Die Social-Media-Kanäle im Überblick: Wo dein Betrieb zum attraktiven Lehrbetrieb wird.
- Inhalte die ankommen: Was auf Social Media wirklich geschaut wird.
Hierbei handelt es sich um das «Starter»-Modul. Das «Pro»-Modul ist bereits ausgebucht.
Sie können sich hier für das «Starter»-Modul anmelden:
Berufsmesse Zürich
Über 500 Lehrberufe, Ausbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten werden in der Messe Zürich präsentiert. Angesprochen wird, wer eine Lehrstelle oder Schnupperlehre sucht, eine Umschulung, berufliche Weiterbildung oder einen Berufswechsel plant, eine Beratung für die Berufsausbildung sucht oder seine Karriere in Angriff nehmen möchte.
An der Herbsttagung erhalten Sie anhand von Referaten, Präsentationen oder Podiumsdiskussionen Informationen zu Themen der Berufsbildung. Ein wichtiger Aspekt der Tagung ist auch die Kontaktpflege unter den Teilnehmenden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie über diesen Link.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt möchte Sie als neuen Ausbildungsbetrieb digital in wichtigen Themen der Berufsbildung unterstützen. Dazu wurde das Projekt «und jetzt? – Betriebsbegleitung kompakt» ins Leben gerufen. In sechs Online-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe und wertvolle Informationen, die Sie im Ausbildungsalltag begleiten. Zudem bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.
3. Veranstaltung: 20. November 2025, 08:30 – 09:30 Uhr
Thema: Disziplinarische Massnahmen
Referentinnen: Rebecca Frey und Sonja Jenni (Berufsinspektorinnen, Kanton Zürich)
Haben wir ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bis spätestens am 19. November über folgenden Link an.
Die Berufsschau unterstützt den Berufswahlprozess, indem sie nicht nur die Vorteile, sondern die gesamte Palette der Schweizer Berufslehre aufzeigt und auf die vielfältigen Aufstiegs- und Karrierechancen hinweist.
Seien Sie am nächsten «Treffpunkt.Berufsbildung» dabei und tauschen Sie sich mit anderen Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern aus. Beleuchten Sie gemeinsam mit uns Fragestellungen aus der Berufsbildung und geniessen Sie einen Netzwerkapéro.
Erfolgreiche Anwendungen, Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und weiterer digitalen Hilfsmittel.
Mit Roy Franke, EB Zürich und Fachleuten aus der Praxis der Berufsbildung
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt möchte Sie als neuen Ausbildungsbetrieb digital in wichtigen Themen der Berufsbildung unterstützen. Dazu wurde das Projekt «und jetzt? – Betriebsbegleitung kompakt» ins Leben gerufen. In sechs Online-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe und wertvolle Informationen, die Sie im Ausbildungsalltag begleiten. Zudem bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.
Sie können die Veranstaltungen unabhängig voneinander besuchen.
4. Veranstaltung: 14. Januar 2026, 16:00 – 17:00 Uhr
Thema: Bildungsbericht
Referentinnen: Rebecca Frey und Sonja Jenni (Berufsinspektorinnen, Kanton Zürich)
Sie können sich ab Mitte November für diese Veranstaltung anmelden. Vielen Dank für Ihre Geduld.
Seien Sie am nächsten «Treffpunkt.Berufsbildung» dabei und tauschen Sie sich mit anderen Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern aus. Beleuchten Sie gemeinsam mit uns Fragestellungen aus der Berufsbildung und geniessen Sie einen Netzwerkapéro.
Vergangene Veranstaltungen
Übersicht vergangener Anlässe und Events.
An der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills werden über 150 Berufe vorgestellt und die besten Lernenden werden sich in über 90 Berufsmeisterschaften messen.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt möchte Sie als neuen Ausbildungsbetrieb digital in wichtigen Themen der Berufsbildung unterstützen. Dazu wurde das Projekt "und jetzt? - Betriebsbegleitung kompakt" ins Leben gerufen. In sechs Online-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe und wertvolle Informationen, die Sie im Ausbildungsalltag begleiten. Zudem bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.
1. Veranstaltung: 26. August 2025, 16:00 -17:00 Uhr
Thema: Probezeit
Referentinnen: Rebecca Frey und Sonja Jenni (Berufsinspektorinnen, Kanton Zürich)
Haben wir ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich noch heute über folgenden Link an.