Veranstaltungen
Wissensaustausch fördern und Netzwerk pflegen. Nutzen Sie hierzu diese Angebote und Anlässe.
Infoveranstaltungen
Viele Personen und Organisationen beteiligen sich engagiert in der Berufsbildung. Viele von Ihnen bieten zudem Anlässe an, an denen Vernetzung und Wissensaustausch im Zentrum stehen.
Sie selbst führen Anlässe durch und möchten Sie hier gerne publizieren? Dann schreiben Sie eine kurze E-Mail an:
Bitte beachten Sie, dass hier nur Anlässe aufgeführt werden, bei denen die Zielgruppe Betriebe, Berufsbildner/-innen oder OdAs sind.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt möchte Sie als neuen Ausbildungsbetrieb digital in wichtigen Themen der Berufsbildung unterstützen. Dazu wurde das Projekt "und jetzt? - Betriebsbegleitung kompakt" ins Leben gerufen. In sechs Online-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe und wertvolle Informationen, die Sie im Ausbildungsalltag begleiten. Zudem bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.
1. Veranstaltung: 23. April 2025, 12:00 -13:00 Uhr
Thema: Lehrbeginn und erste Arbeitswoche(n)
Referentinnen: Rebecca Frey und Sonja Jenni (Berufsinspektorinnen, Kanton Zürich)
Haben wir ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich noch heute über folgenden Link an.
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. 22 Kantone machen mit, rund 40 Radiostationen und weitere Medien sprechen mit Lernenden und Berufschampions, diskutieren mit Berufsberatenden und Berufsbildenden, erläutern Hintergründe und liefern Fakten.
Mehr Informationen erhalten sie hier.
Wie kommen wir als Lehrfirma zu mehr passenden Bewerbungen? Wie setzen wir Social Media erfolgreich ein und wie sind die Erfahrungen mit neuen Bewerbungsformaten wie der Videobewerbung? Weitere innovative Ideen für die Suche und Auswahl.
Mit Eveline Bosshard EB Zürich und Fachleuten aus der Praxis der Berufsbildung.
An der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills werden über 150 Berufe vorgestellt und die besten Lernenden werden sich in über 90 Berufsmeisterschaften messen.
Berufsmesse Zürich
Über 500 Lehrberufe, Ausbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten werden in der Messe Zürich präsentiert. Angesprochen wird, wer eine Lehrstelle oder Schnupperlehre sucht, eine Umschulung, berufliche Weiterbildung oder einen Berufswechsel plant, eine Beratung für die Berufsausbildung sucht oder seine Karriere in Angriff nehmen möchte.
Die Berufsschau unterstützt den Berufswahlprozess, indem sie nicht nur die Vorteile, sondern die gesamte Palette der Schweizer Berufslehre aufzeigt und auf die vielfältigen Aufstiegs- und Karrierechancen hinweist.
Erfolgreiche Anwendungen, Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und weiterer digitalen Hilfsmittel.
Mit Roy Franke, EB Zürich und Fachleuten aus der Praxis der Berufsbildung
Vergangene Veranstaltungen
Übersicht vergangener Anlässe und Events.
Was bietet die Fachstelle für Talentförderung vom MBA den Lehrfirmen an? Und wie können wir in der Berufsbildung die Talente der Lernenden erkennen und die Angebote der Talentförderung nutzen?
Mit Isabelle Sterchi Pelizzari, MBA und Berufsbildner/innen und Lernenden, die von Ihren Erfahrungen mit der Talentförderung berichten.
Gemeinsam mit der PH Zürich, der BFH Wirtschaft und dem szUDH organisiert die SGAB am 31. März 2025 eine Tagung zum Thema „Entrepreneurship als Zukunftskompetenz in der Berufsbildung: Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten“. Zwei Referate und sieben individuell wählbare Workshops aus Praxis und Wissenschaft geben Einblick in das Tagungsthema.