Veranstaltungen
Wissensaustausch fördern und Netzwerk pflegen. Nutzen Sie hierzu diese Angebote und Anlässe.
Infoveranstaltungen
Viele Personen und Organisationen beteiligen sich engagiert in der Berufsbildung. Viele von Ihnen bieten zudem Anlässe an, an denen Vernetzung und Wissensaustausch im Zentrum stehen.
Sie selbst führen Anlässe durch und möchten Sie hier gerne publizieren? Dann schreiben Sie eine kurze E-Mail an:
Bitte beachten Sie, dass hier nur Anlässe aufgeführt werden, bei denen die Zielgruppe Betriebe, Berufsbildner/-innen oder OdAs sind.
Diese spannenden Themen erwarten Sie:
- Warum Likes keine Zufälle sind. Social Media als Lehrlings-Magnet.
- Die Social-Media-Kanäle im Überblick: Wo dein Betrieb zum attraktiven Lehrbetrieb wird.
- Inhalte die ankommen: Was auf Social Media wirklich geschaut wird.
Hierbei handelt es sich um das «Starter»-Modul. Das «Pro»-Modul ist bereits ausgebucht.
Sie können sich hier für das «Starter»-Modul anmelden:
Weiterbildung soll zukunftsfähig sein: Sie muss Trends antizipieren, den Bedürfnissen künftiger Generationen entsprechen und fachlich auf dem neuesten Stand sein. Wer Weiterbildungsangebote konzipiert, braucht Methoden und Werkzeuge, um bereits heute die Entwicklungen von morgen zu erkennen und diese vorausschauend zu integrieren. Die diesjährige Herbsttagung des Lifefelong Learning Center der Universität Bern zeigt, wie sich mögliche Zukünfte der Weiterbildung systematisch erkunden lassen und die gewonnenen Erkenntnisse gezielt in die Programmentwicklung einfliessen können.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
In einem unterhaltsamen Vortrag erläutert Christoph Bornhauser, alias Herr Bo, BerufsbildnerInnen und Eltern die neurobiologischen Vorgänge im Gehirn, den Umgang mit herausfordernden Situationen mit Jugendlichen oder auch den Weg zu mehr Gelassenheit.
Eine Veranstaltung für Eltern, Lehrpersonen und BerufsbildnerInnen.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Diese spannenden Themen erwarten Sie:
- Warum Likes keine Zufälle sind. Social Media als Lehrlings-Magnet.
- Die Social-Media-Kanäle im Überblick: Wo dein Betrieb zum attraktiven Lehrbetrieb wird.
- Inhalte die ankommen: Was auf Social Media wirklich geschaut wird.
Hierbei handelt es sich um das «Starter»-Modul. Das «Pro»-Modul ist bereits ausgebucht.
Sie können sich hier für das «Starter»-Modul anmelden:
Berufsmesse Zürich
Über 500 Lehrberufe, Ausbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten werden in der Messe Zürich präsentiert. Angesprochen wird, wer eine Lehrstelle oder Schnupperlehre sucht, eine Umschulung, berufliche Weiterbildung oder einen Berufswechsel plant, eine Beratung für die Berufsausbildung sucht oder seine Karriere in Angriff nehmen möchte.
An der Herbsttagung erhalten Sie anhand von Referaten, Präsentationen oder Podiumsdiskussionen Informationen zu Themen der Berufsbildung. Ein wichtiger Aspekt der Tagung ist auch die Kontaktpflege unter den Teilnehmenden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie über diesen Link.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt möchte Sie als neuen Ausbildungsbetrieb digital in wichtigen Themen der Berufsbildung unterstützen. Dazu wurde das Projekt «und jetzt? – Betriebsbegleitung kompakt» ins Leben gerufen. In sechs Online-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe und wertvolle Informationen, die Sie im Ausbildungsalltag begleiten. Zudem bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.
3. Veranstaltung: 20. November 2025, 08:30 – 09:30 Uhr
Thema: Disziplinarische Massnahmen
Referentinnen: Rebecca Frey und Sonja Jenni (Berufsinspektorinnen, Kanton Zürich)
Haben wir ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bis spätestens am 19. November über folgenden Link an.
Die Berufsschau unterstützt den Berufswahlprozess, indem sie nicht nur die Vorteile, sondern die gesamte Palette der Schweizer Berufslehre aufzeigt und auf die vielfältigen Aufstiegs- und Karrierechancen hinweist.
Seien Sie am nächsten «Treffpunkt.Berufsbildung» dabei und tauschen Sie sich mit anderen Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern aus. Beleuchten Sie gemeinsam mit uns Fragestellungen aus der Berufsbildung und geniessen Sie einen Netzwerkapéro.
Erfolgreiche Anwendungen, Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und weiterer digitalen Hilfsmittel.
Mit Roy Franke, EB Zürich und Fachleuten aus der Praxis der Berufsbildung
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt möchte Sie als neuen Ausbildungsbetrieb digital in wichtigen Themen der Berufsbildung unterstützen. Dazu wurde das Projekt «und jetzt? – Betriebsbegleitung kompakt» ins Leben gerufen. In sechs Online-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe und wertvolle Informationen, die Sie im Ausbildungsalltag begleiten. Zudem bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.
Sie können die Veranstaltungen unabhängig voneinander besuchen.
4. Veranstaltung: 14. Januar 2026, 16:00 – 17:00 Uhr
Thema: Bildungsbericht
Referentinnen: Rebecca Frey und Sonja Jenni (Berufsinspektorinnen, Kanton Zürich)
Sie können sich ab Mitte November für diese Veranstaltung anmelden. Vielen Dank für Ihre Geduld.
Seien Sie am nächsten «Treffpunkt.Berufsbildung» dabei und tauschen Sie sich mit anderen Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern aus. Beleuchten Sie gemeinsam mit uns Fragestellungen aus der Berufsbildung und geniessen Sie einen Netzwerkapéro.
Vergangene Veranstaltungen
Übersicht vergangener Anlässe und Events.
Junge Frauen denken bei der Berufswahl oft nicht daran, sich auch männerdominierte Berufe anzusehen. Vielleicht verpassen sie so wertvolle Karrierechancen.
Erleben Sie in einer spannenden Podiumsdiskussion inspirierende Geschichten von lernenden Frauen.
- Zielgruppen:
-
- Eltern
- Fachpersonen
- Jugendliche
- Eltern und ihre Töchter im Berufswahlprozess
- BerufsbildnerInnen, die Frauen powern
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Gemeinsam mit der EHB, Movetia und der WKS KV Bildung organisiert die SGAB am 29. Oktober 2025 eine Tagung zum Thema „Die Welt als Lernort – Berufsbildung durch Mobilität und transversale Kompetenzen stärken“ (Programm und Flyer). Die Tagung findet an der WKS KV Bildung, Effingerstrasse 70 in 3008 Bern statt (Gebäude 6 – Lageplan/Anreise). Zwei Referate und sechs individuell wählbare Workshops aus Praxis und Wissenschaft geben Einblick in das Tagungsthema.
Entdecken Sie die spannende Welt der digitalen Transformation in der Berufsbildung. Tauschen Sie sich mit Persönlichkeiten der Berufsbildung in der Deutschschweiz aus und tauchen Sie ein in eine faszinierende Diskussion über die neusten Lerntechnologien und die digitale Transformation, welche die Zukunft der Berufsbildung prägen werden.
Informationen und Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
An der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills werden über 150 Berufe vorgestellt und die besten Lernenden werden sich in über 90 Berufsmeisterschaften messen.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt möchte Sie als neuen Ausbildungsbetrieb digital in wichtigen Themen der Berufsbildung unterstützen. Dazu wurde das Projekt "und jetzt? - Betriebsbegleitung kompakt" ins Leben gerufen. In sechs Online-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe und wertvolle Informationen, die Sie im Ausbildungsalltag begleiten. Zudem bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.
1. Veranstaltung: 26. August 2025, 16:00 -17:00 Uhr
Thema: Probezeit
Referentinnen: Rebecca Frey und Sonja Jenni (Berufsinspektorinnen, Kanton Zürich)
Haben wir ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich noch heute über folgenden Link an.
An der Empa wird nicht nur Spitzenforschung in den Bereichen Materialwissenschaften und Energiesysteme betrieben, wobei innovative Lösungen für aktuelle Probleme entstehen – wir sind zugleich auch ein Ausbildungsbetrieb, der junge Menschen fördert und ein Stück auf ihrem Karriereweg begleitet.
Wir freuen uns, Sie deshalb zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen einzuladen, der zeigt, wie so ein Ausbildungspfad konkret aussieht und wo dieser möglicherweise hinführen kann. Selbstverständlich kommen dabei nebst unseren Berufsbildnern auch Lernende und Ehemalige zu Wort.
Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ein, der den direkten Austausch mit den Beteiligten ermöglicht.
Wie kommen wir als Lehrfirma zu mehr passenden Bewerbungen? Wie setzen wir Social Media erfolgreich ein und wie sind die Erfahrungen mit neuen Bewerbungsformaten wie der Videobewerbung? Weitere innovative Ideen für die Suche und Auswahl.
Mit Eveline Bosshard EB Zürich und Fachleuten aus der Praxis der Berufsbildung.
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. 22 Kantone machen mit, rund 40 Radiostationen und weitere Medien sprechen mit Lernenden und Berufschampions, diskutieren mit Berufsberatenden und Berufsbildenden, erläutern Hintergründe und liefern Fakten.
Mehr Informationen erhalten sie hier.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt möchte Sie als neuen Ausbildungsbetrieb digital in wichtigen Themen der Berufsbildung unterstützen. Dazu wurde das Projekt "und jetzt? - Betriebsbegleitung kompakt" ins Leben gerufen. In sechs Online-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe und wertvolle Informationen, die Sie im Ausbildungsalltag begleiten. Zudem bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen.
1. Veranstaltung: 23. April 2025, 12:00 -13:00 Uhr
Thema: Lehrbeginn und erste Arbeitswoche(n)
Referentinnen: Rebecca Frey und Sonja Jenni (Berufsinspektorinnen, Kanton Zürich)
Haben wir ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich noch heute über folgenden Link an.
Was bietet die Fachstelle für Talentförderung vom MBA den Lehrfirmen an? Und wie können wir in der Berufsbildung die Talente der Lernenden erkennen und die Angebote der Talentförderung nutzen?
Mit Isabelle Sterchi Pelizzari, MBA und Berufsbildner/innen und Lernenden, die von Ihren Erfahrungen mit der Talentförderung berichten.
Gemeinsam mit der PH Zürich, der BFH Wirtschaft und dem szUDH organisiert die SGAB am 31. März 2025 eine Tagung zum Thema „Entrepreneurship als Zukunftskompetenz in der Berufsbildung: Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten“. Zwei Referate und sieben individuell wählbare Workshops aus Praxis und Wissenschaft geben Einblick in das Tagungsthema.
«Wir sind Entrepreneurship» - wir verstehen die Förderung und das Bekanntmachen des Entrepreneurship (unternehmerische Denken und Handeln) in der Berufswelt als Denk- und Praxishaltung für die gesamte Berufswelt der Schweiz.
Die Organisation und Durchführungsverantwortung liegt bei der Solothurner Handelskammer in Solothurn. Ein namhaftes Team mit Coaches und Expertinnen leitet das Talentprogramm und den Wettbewerb. Dank unseren Leading-Partner und Partnerinstitutionen kann das Projekt in diesem Umfang durchgeführt werden.
Der Wettbewerb und das Talentprogramm EntrepreneurSkills wird jährlich durchgeführt.
Die Präsentation finden Sie hier
Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Social Media
An der Herbsttagung erhalten Sie anhand von Referaten, Präsentationen oder Podiumsdiskussionen Informationen zu Themen der Berufsbildung. Ein wichtiger Aspekt der Tagung ist auch die Kontaktpflege unter den Teilnehmenden.
Unter anderem wird das Instrument SwissEduPro vorgestellt, welches aus dem nationalen Projekt «Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz» im Rahmen von Berufsbildung 2030 erarbeitet wurde.
Erfahrungsaustausch für Berufs- und Praxisbildende
Was motiviert Lernende bei der Arbeit? Was ist wichtig für ihre Gesundheit? Wie gehen sie mit Belastungen um und was hilft ihnen dabei?
In diesen Online-Veranstaltungen dreht sich alles um diese Fragen und den direkten Austausch mit den Lernenden. Ziel ist es, in verschiedenen Schritten die Aspekte rund um die «Psychische Gesundheit» von Lernenden zu beleuchten und im Dialog Fragen zu diskutieren und wertvolle Inputs zu erhalten.
Profitieren Sie von diesem Erfahrungsaustausch mit Lernenden und anderen Berufs- und Praxisbildenden. So bauen Sie sich ein Netzwerk auf, das Ihnen dabei hilft, die psychische Gesundheit Ihrer Lernenden zu fördern.
Get together 2024
Wer bei der Swisscom eine Lehre im Modell «Lernvolution» absolviert, kann die Ausbildung flexibel und individuell gestalten. Das Pilotprojekt ist im Jahr 2022 angelaufen und dauert bis 2026. Doch wie erfolgreich ist das neue Ausbildungsmodell? Inzwischen liegen die ersten Zwischenresultate aus den Evaluationen und Erhebungen vor. Die Berufsfachschule BBB in Baden, beteiligte Lernende sowie Swisscom als Lehrbetrieb, berichten und beantworten gerne ihre Fragen.
Die Master-Messe verbindet 500 Bachelor-Studierende und Professionals mit relevanten Hochschulen und deren Master-Studiengängen. Zudem sind 1'500 Studierende und Young Professionals sowie 200 Unternehmensvertreter*innen an der parallel stattfindenden Absolvierenden-Messe Schweiz in derselben Messehalle.
Gemeinsam mit myclimate, FoBBIZ und der PH FHNW organisiert die SGAB am 28. Oktober 2024 eine Tagung zum Thema „Umwelt in der Berufsbildung – Wege zu einer erfolgreichen Kompetenzentwicklung an den Lernorten“. Zwei Referate und sieben individuell wählbare Workshops aus Praxis und Wissenschaft geben Einblick in das Tagungsthema.
Die verschiedenen Angebote stellen sich vor. Berufsbildner und Lernende berichten von ihren Erfahrungen und dem vielfältigen Nutzen des Austauschs.
Mit Ramon Leemann, Stv. Leiter der Fachstelle Austausch und Mobilität im MBA Zürich und weiteren Fachleuten.
Möchten Sie sich mit anderen Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern austauschen? Haben Sie Fragen rund um die berufliche Grundbildung? Dies und weitere Themen werden am nächsten «Treffpunkt.Berufsbildung» diskutiert.
Finden Sie hier ab dem 24. Oktober 2024 alle Unterlagen und Präsentationen:
- Individuelles Begleiten und Fördern von Lernenden
- Gespräche mit Lernenden führen, Probleme konkret erkennen und gemeinsame Vorgehensweisen definieren | Dokument Anlaufstellen | Flip-Charts
- Der Bildungsplan und die Vorgaben
- Der Bildungsbericht - wie geht es richtig?
- Führen und Zusammenarbeit mit der Generation Z
- Input zur Lerndokumentation? - Ja gern! inkl. Flipchart
- Selbstmarketing - sichtbarer werden im Lehrbetrieb als Berufsbildner/in
Die Zusammenfassung finden Sie hier graphisch dargestellt.
Am 10. September starten in Lyon die WorldSkills 2024. Rund 1’500 junge Berufstalente aus 69 Nationen messen sich in packenden Wettkämpfen gegen Berufskolleginnen und -kollegen. Mit dabei sind auch 45 junge Schweizerinnen und Schweizer.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Erfahren Sie alles Wichtige zur Kantonalen Projektförderung! In unserer Informationsveranstaltung geben wir einen Überblick über die Fördermöglichkeiten, Antragsprozess und Projektrichtlinien. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen zu stellen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Datum: 28. August 2024
Zeit: 15:00 - 15:45 Uhr
Ort: Online
Lesen Sie die hier mehr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Save the Date: "Sommer-Snacks"
In kostenlosen Webinaren und Kurzkursen erhalten Sie wertvolle Inputs zu aktuellen Themen. Am besten Sie reservieren sich das Datum schon heute.
Ju«bili»läum: 25 Jahre bilingualer Unterricht
Mit der Einführung von «bili» im Jahre 1999 gilt es, dieses Jahr das Ju«bili»läum gebührend zu feiern. Seit einem Vierteljahrhundert wird nun schon «bili» an Berufsfachschulen im Kanton Zürich mit viel Herzblut und Engagement unterrichtet! Das Rahmenprogramm beinhaltet eine Roadshow zu den «bili»-Angeboten der Schulen, ein Gesprächspodium, sowie einen Networking-Apéro.
Jubiläumsveranstaltung
Diese beinhaltet:
- eine Keynote von Dieter Sadowski (Universität Trier) zum historischen Kontext der Edding-Kommission und Nutzen-Kosten-Studie der Berufsbildung-
- eine Keynote von Samuel Mühlemann (Ludwig-Maximilians-Universität München) zu aktuellen Nutzen-Kosten-Analysen der Berufsbildung,
- ein Diskussionspanel zur Rolle von Nutzen-Kosten-Analysen im Kontext der Berufsbildungspolitik mit Rémy Hübschi (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Schweiz), Catrin Hannken (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland), Harald Pfeifer (Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland) und Jürg Schweri (Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung)
Bitte beachten Sie, dass die gesamte Veranstaltung in Englisch stattfindet, da sie in unsere 2nd International Leading House Conference eingebunden ist
Eine Anmeldung ist bis zum 10. Mai 2024 möglich. Zur Anmeldung können Sie eine formlose Email an
1. Name, Vorname
2. Teilnahme an Jubiläumsveranstaltung (am 13. Juni 2024 von 16:00 Uhr bis max. 19:00 Uhr): ja/nein
Der neue Berufsbildungs-Hub für Lehrfirmen - Forum Berufsbildung Meilen
Fachlicher und persönlicher Support für Berufsbildner/innen zu einer Vielzahl von Fragestellungen rund um die Berufsbildung. Ein Ort zum Vernetzen und Weiterbilden.
Berufliche Grundbildung im Kanton Zürich
An dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie Informationen zu Themen wie:
- Aufbau des dualen Bildungssystem in der Schweiz
- Vorteile durch die Ausbildung von jungen und erwachsenen Menschen
- Schritte, um Ausbildungsbetrieb zu werden
Berufliche Grundbildung im Kanton Zürich
An dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie Informationen zu Themen wie:
- Aufbau des dualen Bildungssystem in der Schweiz
- Vorteile durch die Ausbildung von jungen und erwachsenen Menschen
- Schritte, um Ausbildungsbetrieb zu werden
Berufswahl erleben
Gewerbe und Industrie Dietlikon (gid) sowie das Gewerbe von Wangen-Brüttisellen sind aktiv dabei, gemeinsam mit den Schulen von Dietlikon und Wangen-Brüttisellen, die Schulabgänger*innen bei der Berufsfindung zu unterstützen. Mit dem Berufswahlparcours BWP und dem Berufswahlanlass BWA stehen bereits bewährte Veranstaltungen für die Jugendlichen bereit.
Programm
Vormittag:
Besuch der Lehrstellensuchenden Schule Dietlikon
Nachmittag:
Besuch der Lehrstellensuchenden Schule Wangen-Brüttisellen
Kosten:
Der Anlass ist für die Standbetreiber kostenlos