Kantonale Projektförderung
Der Kanton Zürich stellt insgesamt eine Million Franken für die Jahre 2024 und 2025 zur Verfügung. Damit unterstützt er Organisationen und Unternehmen bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen.
Einleitung
Der Kanton Zürich fördert Projekte, die das Lehrstellenangebot stärken – etwa durch die Erhaltung bestehender oder die Gewinnung neuer Ausbildungsbetriebe. Der Fokus liegt dabei auf dem Angebot, nicht auf der Nachfrage.
Beratung
Haben Sie Fragen zur Projektförderung oder wünschen ein kurzes Beratungsgespräch? Dann erreichen Sie uns über
Wichtig
- Die Richtlinien der Projektförderung sind zu berücksichtigen.
-
Die Eingaben der Finanzbeitragsgesuche erfolgen ausschliesslich mittels dem vorgegebenen «Formular Projekteingabe 4. Durchlauf 2025».
-
Das MBA entscheidet über die Finanzbeitragsgesuche und wird dabei von einem Komitee beraten.
-
Der Projektabschluss muss spätestens bis Ende Oktober 2026 erfolgen, um die Finanzierung sicherzustellen.
-
Durch die Eingabe eines Finanzbeitragsgesuchs (siehe unten) erklären Sie, dass Sie die Richtlinie durchgelesen und mit den Rahmenbedingungen einverstanden sind.
Ablauf
Projekteingabe
1. Juli 2025 bis
30. September 2025
Prüfung der Eingaben
bis 31. Oktober 2025
Entscheid
bis 14. November 2025
Projektrichtlinie
Lesen Sie die Richtlinie der Projektförderung sorgfältig durch. Sie finden dort unter anderem wertvolle Informationen zu Zielen, Grundsätzen, Ausschlusskriterien und formalen Anforderungen.
Projekteingabe und Zwischenbericht
Hier finden sie die Formulare für die Projekteingabe, den Zwischen- und Abschlussbericht.
Der nächste Projektdurchlauf startet am 1. Juli 2025.
Bei Fragen senden Sie uns gerne eine E-Mail an:
Bitten verwenden Sie das Formular, um uns den Zwischenbericht zukommen zu lassen.
Senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an:
Bitten verwenden Sie das Formular, um uns den Abschlussbericht zukommen zu lassen.
Senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an:
Studie zur Lehrstellenförderung
Projekt-Inspirationen
Da die Branchen unterschiedliche Bedürfnisse bei der Beschaffung und Besetzung von Lehrstellen haben, soll die kantonale Projektförderung eine individuelle Vorgehensweise ermöglichen.
Die Projektanträge können daher sehr unterschiedlich ausfallen. Zur Unterstützung bei der Ideenfindung finden Sie hier vier Beispiele aktueller Projekte:
Themenfelder
Zur Unterstützung Ihrer Ideenfindung haben wir zudem sechs mögliche Themenfelder zusammengestellt.

Nicht immer kann jeder Betrieb sämtliche Leistungsziele eines Bildungsplans abdecken.
Deswegen nicht ausbilden? Natürlich nicht!
Gemeinsam mit anderen Firmen auszubilden, kann ein gangbarer Weg sein.

Systematisch erhobene Kennzahlen für die Planung möglicher Massnahmen sind oftmals rares Gut.
Sie möchten hier Grundlagen schaffen?
Regelmässige Erhebungen oder Marktbeobachtungen können wertvolle Informationen liefern.

Dank engagierter Lehrbetriebe gewinnen wir die Fachkräfte für morgen.
Doch wie oft hört man in (sozialen) Medien von diesen ausserordentlichen Leistungen?
Eine Imageinitiative könnte bestehende Ausbildungsbetriebe besonders ehren und zeigen, dass ihr Beitrag unentbehrlich ist.

Das Berufsbildungsystem ist komplex und kann herausfordernd sein.
In Ihrer Branche schaffen Unterstützungsangebote mehr Ausbildungsplätze?
Dann könnten erfahrene Berufsexpertinnen und Berufsexperten gemeinsam von mehreren Organisationen mandatiert und den Ausbildungsbetrieben zur Seite gestellt werden.

Jede Branche hat einzigartige Facetten.
Sie denken, zu wenige Firmen wissen davon?
Senden Sie Berufsbotschafter/innen zu potentiellen Lehrbetrieben und überzeugen Sie diese von den Vorteilen der Ausbildung.

Vernetzung und Wissensaustausch sind wichtig.
Sehen Sie hier Potential oder Bedarf?
Anlässe, an denen Menschen zusammenkommen und sich über Probleme und Lösungen austauschen, könnten dann die Lösung sein.