Skip to main content
Menü
Ausbildungsbetrieb werden
Überblick verschaffen
System Berufsbildung
Vorteile
Erste Schritte
Beruf wählen
Austauschmöglichkeiten
Planen und Entscheiden
Ausbildungsvarianten
Budget, Benefits
Berufsbildner/in definieren
Entscheidungsträger überzeugen
Ausbildung planen
Lehrbetrieb werden
Bildungsbewilligung
Berufsbildner/innenkurs
Rekrutierungsprozess vorbereiten
Schnuppertage
Rekrutierungsablauf definieren
Traumlernende beschreiben
Stelleninserat vorbereiten
Ausschreibungsplattformen
Rekrutierung, Lehrvertrag
Bewerbung bis Lehrvertrag
Während der Ausbildung
Einführung planen
Grobplanung gesamte Lehre
Erstes Lehrjahr
Erster Tag, erste Woche, erster Monat
Bildungsbericht
Die Lernorte
Lernortkooperation
Betrieb, Schule, ÜK
Betreuen und begleiten
Partizipation
Ziele setzen
Feedbackgespräche
Nachteilsausgleich
Herausforderungen meistern
Prävention
Strukturiertes Vorgehen
Disziplinarische Massnahmen
Schwierige Gespräche
Lehrvertragsauflösung
Förderung
Talentförderung Plus
Talent-Förderbeiträge
Austausch und Mobilität
TOP-Ausbildungsbetrieb
QualiCarte
Lehrabschluss und danach
Qualifikationsverfahren
Anmeldung zum QV
QV-Vorbereitung
Nach dem QV
Prüfungsexpertinnen/-experten
Nachteilsausgleich
Weiterbeschäftigung
Festanstellung nach Lehrabschluss
Übernahme, Austritt
Anschlusslösungen
Berufsmaturität nach der Lehre
Höhere Berufsbildung HBB
Fachhochschule
Weiterbildungen
Laufbahnberatung
Bindung ans Unternehmen stärken
Mitarbeitende ans Unternehmen binden
Feedback einholen
Kontakt aufrechterhalten
Help- und Infocenter
Anlaufstellen
News
Alle
Neue Ausbildungsbetriebe
Bestehende Ausbildungsbetriebe
Hilfsmittel, Infothek
Zahlen, Fakten
Kantonale Projektförderung
Vernetzung und Anlässe
Veranstaltungen
Alle
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
OdAs
Diverse
Berufsbildungsforen
Messen, Meisterschaften
Weiterbildung
"und jetzt? - Betriebsbegleitung kompakt"
Menü
Help- und Infocenter
Ausbildungsbetrieb werden
Während der Ausbildung
Lehrabschluss und danach
Help- und Infocenter
Vernetzung und Anlässe
Hilfsmittel, Infothek
Anlaufstellen
News
Hilfsmittel, Infothek
Zahlen, Fakten
Kantonale Projektförderung
Ausbildungsbetrieb werden
Überblick verschaffen
System Berufsbildung
Vorteile
Erste Schritte
Beruf wählen
Austauschmöglichkeiten
Planen und Entscheiden
Ausbildungsvarianten
Budget, Benefits
Berufsbildner/in definieren
Entscheidungsträger überzeugen
Ausbildung planen
Lehrbetrieb werden
Bildungsbewilligung
Berufsbildner/innenkurs
Rekrutierungsprozess vorbereiten
Schnuppertage
Rekrutierungsablauf definieren
Traumlernende beschreiben
Stelleninserat vorbereiten
Ausschreibungsplattformen
Rekrutierung, Lehrvertrag
Bewerbung bis Lehrvertrag
Während der Ausbildung
Einführung planen
Grobplanung gesamte Lehre
Erstes Lehrjahr
Erster Tag, erste Woche, erster Monat
Bildungsbericht
Die Lernorte
Lernortkooperation
Betrieb, Schule, ÜK
Betreuen und begleiten
Partizipation
Ziele setzen
Feedbackgespräche
Nachteilsausgleich
Herausforderungen meistern
Prävention
Strukturiertes Vorgehen
Disziplinarische Massnahmen
Schwierige Gespräche
Lehrvertragsauflösung
Förderung
Talentförderung Plus
Talent-Förderbeiträge
Austausch und Mobilität
TOP-Ausbildungsbetrieb
QualiCarte
Lehrabschluss und danach
Qualifikationsverfahren
Anmeldung zum QV
QV-Vorbereitung
Nach dem QV
Prüfungsexpertinnen/-experten
Nachteilsausgleich
Weiterbeschäftigung
Festanstellung nach Lehrabschluss
Übernahme, Austritt
Anschlusslösungen
Berufsmaturität nach der Lehre
Höhere Berufsbildung HBB
Fachhochschule
Weiterbildungen
Laufbahnberatung
Bindung ans Unternehmen stärken
Mitarbeitende ans Unternehmen binden
Feedback einholen
Kontakt aufrechterhalten
Help- und Infocenter
Anlaufstellen
News
Alle
Neue Ausbildungsbetriebe
Bestehende Ausbildungsbetriebe
Hilfsmittel, Infothek
Zahlen, Fakten
Kantonale Projektförderung
Vernetzung und Anlässe
Veranstaltungen
Alle
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
OdAs
Diverse
Berufsbildungsforen
Messen, Meisterschaften
Weiterbildung
"und jetzt? - Betriebsbegleitung kompakt"
Help- und Infocenter
Infothek
Zusammenfassung und Suchmöglichkeit aller relevanten Dokumente und Informationen dieser Webseite sind hier verfügbar.
Dokumente und Links
Videos und Podcasts
Phase
Ausbildungsbetrieb werden
Während der Ausbildung
Qualifikationsverfahren
Nach der Ausbildung
Übernehmen
Themen
Fachkräfte
Berufsbildungssystem
Herausforderungen
Vernetzung
Ausbildungsvarianten
Rekrutierungsprozess
Nachschlagewerk
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Kommunikation
Image
Berufsbildner/in
Führung und Betreuung
Qualitätssicherung
Weiterbildung
Förderung
Integrationsvorlehre
INVOL
Inklusion
Bildungsbericht
Betriebliche Bildung
Stress
Kantonale Projektförderung
Übernehmen
Kategorie
Merkblätter
Vorlagen
Checklisten
Leitfaden
Wissenswertes
Übernehmen
Alle Filter löschen
Dokumente filtern
Dokumente filtern
Phase
Ausbildungsbetrieb werden
Während der Ausbildung
Qualifikationsverfahren
Nach der Ausbildung
Übernehmen
Themen
Fachkräfte
Berufsbildungssystem
Herausforderungen
Vernetzung
Ausbildungsvarianten
Rekrutierungsprozess
Nachschlagewerk
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Kommunikation
Image
Berufsbildner/in
Führung und Betreuung
Qualitätssicherung
Weiterbildung
Förderung
Integrationsvorlehre
INVOL
Inklusion
Bildungsbericht
Betriebliche Bildung
Stress
Kantonale Projektförderung
Übernehmen
Kategorie
Merkblätter
Vorlagen
Checklisten
Leitfaden
Wissenswertes
Übernehmen
Berufswahl-Portal
Tausende Jugendliche informieren sich auf dem Berufswahl-Portal über Berufe und suchen nach Lehrstellen. Nutzen Sie es für Ihr Lehrstellenmarketing.
gateway.one
Einer von mehreren privaten Anbietern: Mit gateway.one die passenden Lernenden finden.
Yousty
Einer mehrerer privater Anbieter: Finde die passenden Lernenden auf Yousty.
berufsbildungplus.ch
berufsbildungplus.ch sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Berufsbildung in der Schweiz.
Der Lehrvertrag
Der national einheitliche Lehrvertrag gilt für alle drei- oder vierjährigen Grundbildungen mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) und alle zweijährigen Grundbildungen mit eidg. Berufsattest (EBA). Alle Informationen hier.
Vorstellungsgespräch
To-dos während einem Bewerbungsgespräch finden Sie hier.
Lehrvertrag als interaktives Formular
Das interaktive Formular eignet sich zum Ausfüllen und Ausdrucken des Lehrvertrags sowie zum Abspeichern als elektronisches Belegexemplar.
Berufsbildung – Praxisratgeber
Ausbilden und betreuen – so arbeiten Sie mit Lernenden.
4
5
6
7
8
9
10
Wissenswertes
Rat und Tat - Probezeitgespräch
Gespräch mit Nicola Leimer.
2
3
4
5
Ebenfalls interessant
Zahlen, Fakten