Powered by Smartsupp
Skip to main content
Help- und Infocenter

Infothek

Zusammenfassung und Suchmöglichkeit aller relevanten Dokumente und Informationen dieser Webseite sind hier verfügbar.
Berufsbildungsfonds
Der Berufsbildungsfonds des Kantons Zürich will die Bereitschaft der Unternehmen, Lernende auszubilden, erhalten und erhöhen. Er entwickelt die berufliche Grundbildung weiter und stärkt ihren Stellenwert im Bildungssystem.
Planen der betrieblichen Grundbildung
Um in der Planung der betrieblichen Grundbildung nichts zu vergessen, stehen Ihnen Vorlagen und Muster zur Verfügung.
Betrieblicher Bildungsplan
Ein Muster zur Erstellung des betrieblichen Bildungsplanes finden Sie hier.
Handbuch betriebliche Grundbildung
Das «Handbuch betriebliche Grundbildung» ist zusammen mit dem «Lexikon der Berufsbildung» ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle ausbildenden Betriebe, und zwar unabhängig von der Branche.
Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung
Alle Akteure der Berufsbildung sind aufgerufen, im Interesse einer sorgfältigen und zeitlich gut abgestimmten Berufswahl und Rekrutierung, dieses Commitment mitzutragen.
Lehrbetrieb werden
Unternehmen, die in Zukunft Lernende ausbilden möchten, legen als Erstes fest, welchen Lehrberuf und welchen Ausbildungstyp sie anbieten wollen. Dies und weitere Informationen finden Sie hier.
Beratung während der Ausbildung
Die zuständigen Berufsinspektorinnen und Berufsinspektoren helfen bei Fragen rund um die Ausbildung und den Lehrvertrag gerne weiter. Im vertraulichen Gespräch stehen sie sowohl den Lernenden wie auch den Lehrbetrieben mit Rat und Tat zu Seite.
Schnupperlehre kurz erklärt
Eine Schnupperlehre ist eine sehr gute Möglichkeit, einen Beruf in der Praxis kennenzulernen, zu beschnuppern. Welche Schnupperarten gibt es? Wann ist der beste Zeitpunkt?
thumbnail
Arbeitssicherheit
25’000 Lernende verunfallen pro Jahr während ihrer Lehrzeit, drei Unfälle davon enden tödlich. Es ist darum wichtig, dass Sie Lernende schrittweise ans Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz heranführen. Eine Schlüsselfunktion dafür nehmen die Berufsbildner ein, die für die Lernenden eine Vertrauensperson sind. Jede/r Lernende verdient eine unfallfreie Lehrzeit. Helfen Sie mit, wir zählen auf Sie!
thumbnail
Agid Ali in der Integrationsvorlehre
Agid Ali absolviert die Integrationsvorlehre für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen. Das Programm dauert ein Jahr und dient als Vorbereitung auf eine Berufslehre in der Schweiz.
thumbnail
Erklärvideo zur Lerndokumentation
In diesem Erklärvideo ist die berufsneutrale Lerndokumentation der SDBB (Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung) verwendet www.lp.berufsbildung.ch.
thumbnail
Feedbackformel
Es ist nicht immer leicht, Feedback zu geben, wenn im Arbeitsprozess etwas schiefläuft. Eine Methode, wie man konstruktiv Feedback geben kann, nennt sich WWW - Wahrnehmung, Wirkung und Wunsch.
thumbnail
Ratschläge für den Bildungsbericht
Tipps und Tricks für die Erstellung des Bildungsberichts.
thumbnail
Lernortkooperation
Die Lernortkoordination und Lernortkooperation sind zentrale Bestandteile des schweizerischen Berufsbildungssystems.
thumbnail
Situationsdidaktik
Im Verlauf der beruflichen Grundbildung erwerben die Lernenden an allen drei Lernorten die nötigen Ressourcen (Wissen, Fähigkeiten und Haltungen), die sie situationsgerecht mobilisieren und kombinieren.