Skip to main content
Menü
Ausbildungsbetrieb werden
Überblick verschaffen
System Berufsbildung
Vorteile
Erste Schritte
Beruf wählen
Austauschmöglichkeiten
Planen und Entscheiden
Ausbildungsvarianten
Budget, Benefits
Berufsbildner/in definieren
Entscheidungsträger überzeugen
Ausbildung planen
Lehrbetrieb werden
Bildungsbewilligung
Berufsbildner/innenkurs
Rekrutierungsprozess vorbereiten
Schnuppertage
Rekrutierungsablauf definieren
Traumlernende beschreiben
Stelleninserat vorbereiten
Ausschreibungsplattformen
Rekrutierung, Lehrvertrag
Bewerbung bis Lehrvertrag
Während der Ausbildung
Einführung planen
Grobplanung gesamte Lehre
Erstes Lehrjahr
Erster Tag, erste Woche, erster Monat
Bildungsbericht
Die Lernorte
Lernortkooperation
Betrieb, Schule, ÜK
Betreuen und begleiten
Partizipation
Ziele setzen
Feedbackgespräche
Nachteilsausgleich
Herausforderungen meistern
Prävention
Strukturiertes Vorgehen
Disziplinarische Massnahmen
Schwierige Gespräche
Lehrvertragsauflösung
Förderung
Talentförderung Plus
Talent-Förderbeiträge
Austausch und Mobilität
TOP-Ausbildungsbetrieb
QualiCarte
Lehrabschluss und danach
Qualifikationsverfahren
Anmeldung zum QV
QV-Vorbereitung
Nach dem QV
Prüfungsexpertinnen/-experten
Nachteilsausgleich
Weiterbeschäftigung
Festanstellung nach Lehrabschluss
Übernahme, Austritt
Anschlusslösungen
Berufsmaturität nach der Lehre
Höhere Berufsbildung HBB
Fachhochschule
Weiterbildungen
Laufbahnberatung
Bindung ans Unternehmen stärken
Mitarbeitende ans Unternehmen binden
Feedback einholen
Kontakt aufrechterhalten
Help- und Infocenter
Anlaufstellen
News
Alle
Neue Ausbildungsbetriebe
Bestehende Ausbildungsbetriebe
Hilfsmittel, Infothek
Zahlen, Fakten
Kantonale Projektförderung
Vernetzung und Anlässe
Veranstaltungen
Alle
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
OdAs
Diverse
Berufsbildungsforen
Messen, Meisterschaften
Weiterbildung
"und jetzt? - Betriebsbegleitung kompakt"
Menü
Help- und Infocenter
Ausbildungsbetrieb werden
Während der Ausbildung
Lehrabschluss und danach
Help- und Infocenter
Vernetzung und Anlässe
Hilfsmittel, Infothek
Anlaufstellen
News
Hilfsmittel, Infothek
Zahlen, Fakten
Kantonale Projektförderung
Ausbildungsbetrieb werden
Überblick verschaffen
System Berufsbildung
Vorteile
Erste Schritte
Beruf wählen
Austauschmöglichkeiten
Planen und Entscheiden
Ausbildungsvarianten
Budget, Benefits
Berufsbildner/in definieren
Entscheidungsträger überzeugen
Ausbildung planen
Lehrbetrieb werden
Bildungsbewilligung
Berufsbildner/innenkurs
Rekrutierungsprozess vorbereiten
Schnuppertage
Rekrutierungsablauf definieren
Traumlernende beschreiben
Stelleninserat vorbereiten
Ausschreibungsplattformen
Rekrutierung, Lehrvertrag
Bewerbung bis Lehrvertrag
Während der Ausbildung
Einführung planen
Grobplanung gesamte Lehre
Erstes Lehrjahr
Erster Tag, erste Woche, erster Monat
Bildungsbericht
Die Lernorte
Lernortkooperation
Betrieb, Schule, ÜK
Betreuen und begleiten
Partizipation
Ziele setzen
Feedbackgespräche
Nachteilsausgleich
Herausforderungen meistern
Prävention
Strukturiertes Vorgehen
Disziplinarische Massnahmen
Schwierige Gespräche
Lehrvertragsauflösung
Förderung
Talentförderung Plus
Talent-Förderbeiträge
Austausch und Mobilität
TOP-Ausbildungsbetrieb
QualiCarte
Lehrabschluss und danach
Qualifikationsverfahren
Anmeldung zum QV
QV-Vorbereitung
Nach dem QV
Prüfungsexpertinnen/-experten
Nachteilsausgleich
Weiterbeschäftigung
Festanstellung nach Lehrabschluss
Übernahme, Austritt
Anschlusslösungen
Berufsmaturität nach der Lehre
Höhere Berufsbildung HBB
Fachhochschule
Weiterbildungen
Laufbahnberatung
Bindung ans Unternehmen stärken
Mitarbeitende ans Unternehmen binden
Feedback einholen
Kontakt aufrechterhalten
Help- und Infocenter
Anlaufstellen
News
Alle
Neue Ausbildungsbetriebe
Bestehende Ausbildungsbetriebe
Hilfsmittel, Infothek
Zahlen, Fakten
Kantonale Projektförderung
Vernetzung und Anlässe
Veranstaltungen
Alle
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
OdAs
Diverse
Berufsbildungsforen
Messen, Meisterschaften
Weiterbildung
"und jetzt? - Betriebsbegleitung kompakt"
Help- und Infocenter
Infothek
Zusammenfassung und Suchmöglichkeit aller relevanten Dokumente und Informationen dieser Webseite sind hier verfügbar.
Dokumente und Links
Videos und Podcasts
Phase
Ausbildungsbetrieb werden
Während der Ausbildung
Qualifikationsverfahren
Nach der Ausbildung
Übernehmen
Themen
Fachkräfte
Berufsbildungssystem
Herausforderungen
Vernetzung
Ausbildungsvarianten
Rekrutierungsprozess
Nachschlagewerk
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Kommunikation
Image
Berufsbildner/in
Führung und Betreuung
Qualitätssicherung
Weiterbildung
Förderung
Integrationsvorlehre
INVOL
Inklusion
Bildungsbericht
Betriebliche Bildung
Stress
Kantonale Projektförderung
Übernehmen
Kategorie
Merkblätter
Vorlagen
Checklisten
Leitfaden
Wissenswertes
Übernehmen
Alle Filter löschen
Dokumente filtern
Dokumente filtern
Phase
Ausbildungsbetrieb werden
Während der Ausbildung
Qualifikationsverfahren
Nach der Ausbildung
Übernehmen
Themen
Fachkräfte
Berufsbildungssystem
Herausforderungen
Vernetzung
Ausbildungsvarianten
Rekrutierungsprozess
Nachschlagewerk
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Kommunikation
Image
Berufsbildner/in
Führung und Betreuung
Qualitätssicherung
Weiterbildung
Förderung
Integrationsvorlehre
INVOL
Inklusion
Bildungsbericht
Betriebliche Bildung
Stress
Kantonale Projektförderung
Übernehmen
Kategorie
Merkblätter
Vorlagen
Checklisten
Leitfaden
Wissenswertes
Übernehmen
Integrationsvorlehre
Die Integrationsvorlehre (Invol) richtet sich an anerkannte Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene, spätzugewanderte Personen aus EU/EFTA- und Drittstaaten sowie Personen mit Schutzstatus S.
Berufsabschluss für Erwachsene
Es gibt unterschiedliche Wege, einen ersten Berufsabschluss zu erwerben oder den Beruf zu wechseln.
EFZ und EBA
Die berufliche Grundbildung (Lehre) wird grundsätzlich als Erstausbildung nach der obligatorischen Schulzeit absolviert. Sie vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen, die zur Ausübung eines Berufes erforderlich sind. Dabei wechseln sich Praxis und Theorie ab.
Lehrbetriebsverbünde
Ein Lehrbetriebsverbund ist ein Zusammenschluss von mehreren Betrieben, die alleine nicht ausbilden können resp. wollen. Die Betriebe ergänzen sich mit ihren Tätigkeiten und können Lernenden so eine umfassende Bildung in beruflicher Praxis gewährleisten.
Fringe Benefits
Zahlreiche Unternehmen nutzen Fringe Benefits, um ihre Arbeitgeber-Attraktivität zu steigern. Vermehrt tun sie es auch, um Lernenden Wertschätzung entgegenzubringen.
Elevator-Pitch
Elevator-Pitch: Die Kunst, in kurzer Zeit zu überzeugen.
Storytelling
Storytelling ist eine individuelle Erzählmethode, in der zielgerichtete Botschaften in Form einer Geschichte kommuniziert werden. Erfahren Sie mehr.
Adecco-Fachkräftemangel-Index
In Zusammenarbeit mit dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich veröffentlicht die Adecco Group Schweiz je eine umfassende und eine Kurz-Studie zum Fachkräftemangel in der Schweiz.
1
2
3
4
5
6
7
Wissenswertes
SMART-Methode
In diesem Lernvideo erklären wir dir, wie die SMART-Methode funktioniert.
Wissenswertes
Pubertät
Sie fläzen auf dem Sofa herum und bringen kaum ein Wort heraus – warum sind Jugendliche eigentlich so lasch?
Wissenswertes
Talentförderung - Good Practice
In diesem Video sehen Sie ein Beispiel, wie Lernende mittels der Vorbereitung und Teilnahme an regionalen, nationalen oder internationalen Berufsmeisterschaften gefördert werden können. Portraitiert wird die Lernende Sabrina Schär vom Kantonsspital Winterthur.
Talentförderbeispiel
In diesem Video sehen Sie ein gutes Beispiel von einem betriebsinternen Förderprogramm.
Wissenswertes
Prüfungsexpertin werden
Dieses Erklärvideo zeigt, welche Schritte interessierte Kandidatinnen und Kandidaten unternehmen müssen, um Prüfungsexpertin oder Prüfungsexperte PEX zu werden.
Wissenswertes
Bewerbungsgespräch meistern
Wie Lernende sich am besten vorbereiten und was es sonst noch zu beachten gibt.
Wissenswertes
Retention
Retention in 60 Sekunden erklärt.
1
2
3
4
5
Ebenfalls interessant
Zahlen, Fakten