Test
- Aufrufe: 44
Der Kanton Zürich stellte insgesamt eine Million Franken für Projekte zur Lehrstellenförderung zur Verfügung. Damit unterstützt er Organisationen und Unternehmen bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen.
Die Möglichkeit der Projekteingabe ist abgeschlossen und die bewilligten Vorhaben werden bis Ende 2026 umgesetzt.
In den vier Durchgängen der Jahre 2024 und 2025 sind insgesamt 121 Projektanträge eingegangen. Davon konnten bereits 23 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp 600'000 Franken unterstützt werden. Die geförderten Vorhaben befinden sich in unterschiedlichen Phasen, drei Projekte sind bereits vollständig abgeschlossen (Stand Oktober 2025).
Hier finden Sie die Richtlinien für die Projektförderung mit Informationen zu Zielen, Grundsätzen, Ausschlusskriterien und formalen Anforderungen.
Hier finden sie die Formulare für den Zwischen- und den Abschlussbericht.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Projekt? Dann erreichen Sie uns über
Da die Branchen unterschiedliche Bedürfnisse bei der Beschaffung und Besetzung von Lehrstellen haben, ermöglicht die kantonale Projektförderung eine individuelle Vorgehensweise.
Die Projektanträge konnten sehr unterschiedlich ausfallen. Gerne stellen wir Ihnen hier ein paar Projekte vor.
Beispiel «Der Berufsbildungs-Guide der OdA Sozialberufe Zürich»
Weitere Beispiele:
Die nachfolgenden sechs Themenfelder zeigen beispielhaft Bereiche auf, welche für die Projektförderung geeignet waren. Sie können Ihnen auch künftig als Inspiration dienen, wenn sie sich im Bereich Berufsbildung engagieren möchten.
Nicht immer kann jeder Betrieb sämtliche Leistungsziele eines Bildungsplans abdecken.
Gemeinsam mit anderen Firmen auszubilden, kann ein gangbarer Weg sein.
Systematisch erhobene Kennzahlen für die Planung möglicher Massnahmen sind oftmals rares Gut.
Regelmässige Erhebungen oder Marktbeobachtungen können wertvolle Informationen liefern.
Dank engagierter Lehrbetriebe gewinnen wir die Fachkräfte von morgen.
Eine Imageinitiative könnte bestehende Ausbildungsbetriebe besonders ehren und zeigen, dass ihr Beitrag unentbehrlich ist.
Das Berufsbildungsystem ist komplex und kann herausfordernd sein.
Erfahrene Berufsexpertinnen und Berufsexperten können den Ausbildungsbetrieben zur Seite stehen.
Jede Branche hat einzigartige Facetten.
Berufsbotschafter und Berufsbotschafterinnen können potentielle Lehrbetriebe von den Vorteilen der Ausbildung überzeugen.
Vernetzung und Wissensaustausch sind wichtig.
Anlässe, an denen Menschen zusammenkommen und sich über Probleme und Lösungen austauschen, können Veränderung anstossen.
Weiterlesen … Kantonale Projektförderung
Die folgende Liste ist nicht abschliessend und bildet nur einen Teil der auf dem Markt zur Verfügung stehenden Datenquellen ab.
Wenn Sie weitere relevante Datenquellen kennen, zögern Sie nicht, uns diese mitzuteilen. Gerne an:
Bildungsstatistische Kennzahlen werden hier in thematische Inhaltselemente zusammengefasst. Jedes Inhaltselement beleuchtet ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln in Form von Tabellen und Grafiken.
Für Betriebe ist das erwartete Kosten-Nutzen-Verhältnis aus einer Ausbildungstätigkeit mitentscheidend dafür, ob sie Lehrstellen anbieten.
Die vierte Kosten-Nutzen-Erhebung des Observatoriums für die Berufsbildung des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (OBS EHB) zeigt, dass es sich für die meisten Lehrbetriebe lohnt, selbst Fachkräfte auszubilden, statt diese extern zu rekrutieren.
Die am 9. September 2022 veröffentlichten BFS-Szenarien 2022-2031 für das Bildungssystem bestätigen, dass die Gesamtzahl der Lernenden der Sekundarstufe II, die seit 2014 leicht zurückgegangen ist, ab diesem Jahr wieder ansteigt und ihr Wachstum in den nächsten zehn Jahren fortsetzen dürfte.
Erwartete Entwicklung der Zahl der Lernenden und der Abschlüsse der beruflichen Grundbildung nach Kanton, Bildungsfeld und Geschlecht.
Individuelle Zusammenstellung der nötigten Daten vom Bundesamt für Statistik
Die Forschung der EHB legt im Sinne eines Agenda–Settings zentrale Themen der Berufsbildungsforschung in ihren Forschungsschwerpunkten fest: «Lehren und Lernen in der Berufsbildung», «Integration in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt» und «Steuerung der Berufsbildung».
Das Trendmonitoring des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB zeigt Zusammenhänge zwischen aktuellen Megatrends der Berufsbildung und wichtigen Elementen des Berufsbildungssystems auf.
«Berufsbildung 2030» ist eine verbundpartnerschaftlich getragene Initiative, welche die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft antizipiert und die Berufsbildung fit für die Zukunft macht.
Die SKBF trägt durch ihre Dienstleistungen zur Stärkung der Bildungsforschung in der Schweiz bei. Sie verfolgt das Ziel eines besseren Dialogs zwischen Bildungspolitik, -praxis, -verwaltung und -forschung.
Die folgende Liste dient zur Orientierung für spezifische Fragestellungen oder Zielgruppen.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle existierenden Marktangebote hier aufgeführt sind und diese Liste somit nicht abschliessend ist.
Von Anlaufstellen bis hin zur Projektförderung: Hier finden Sie eine Übersicht über Informationsquellen und Hilfsangebote.
Unterstützungs- und Beratungsangebote für Ausbildungsbetriebe und deren Lernende.
Aktuelle Informationen aus dem Berufsbildungsmarkt.
Zusammenfassung und Suchmöglichkeit aller relevanten Dokumente und Informationen dieser Webseite.
Zusammenstellung diverser Quellen und Datenbanken zur Analyse des Marktes.
Gemeinsam für eine hohe Ausbildungsbereitschaft im Kanton Zürich: Informationen für Organisationen zur Kantonalen Projektförderung.
Weiterlesen … Help- und Infocenter